Für diesen Salat habe ich Wassermelone und viele verschiedene essbare Blüten verwendet…
Erotik pur: Wassermelonen-Blüten-Salat

Für diesen Salat habe ich Wassermelone und viele verschiedene essbare Blüten verwendet…
Endlich mal ein Mozzarella mit Geschmack!
Nachdem die Wiesen nach wochenlanger Dürre trostlos ihr Dasein fristen, zog es mich bei meinem heutigen Ausflug in den Berliner Plänterwald. Und so schenkte ich dort meine Aufmerksamkeit bevorzugt den Bäumen und Sträuchern…
Tomaten mit Mandel-Mozzarella, grünem Spargel und Basilikum, verfeinert mit etwas Zitronensaft, Olivenöl, Pfeffer und Steinsalz
und dekoriert mit würzigen Thymianblüten.
Wenn ich an der duftenden Blütenpracht der Bäume und Sträucher vorüber gehe, denke ich oft, wie schön wäre es, diesen Moment zu bewahren.
Nun, die Zeit kann ich natürlich nicht aufhalten, aber die himmlischen Blüten kann ich noch einige Zeit genießen…
Die Verwendung des Holunders lässt sich bis zur Steinzeit zurückverfolgen. Kaum eine Pflanze genoss ein solch hohes Ansehen und wurde so vollständig eingesetzt wie der Holunder. Blüten, Blätter, Holz, Rinde und Wurzel – alle Pflanzenteile wurden medizinisch genutzt.
Der stinkende Storchschnabel, oder auch Ruprechtskraut genannt.
Er liebt die Nähe des Menschen, ja er wirft sich uns regelrecht vor die Füße, in der Hoffnung, dass der ein oder andere ihm seine Aufmerksamkeit schenken möge. Er färbt seine Stängel rot, um noch sichtbarer zu sein.
Freuen wir uns nicht nur auf rosige Zeiten, machen wir es uns jetzt schon rosig!
Und so einfach geht’s…
Wenn ich unterwegs bin und an einem blühenden Holunderstrauch vorbeikomme, komm ich nicht drum herum, mir mein Trinkwasser damit zu aromatisieren.
Ein gutes Beispiel dafür, dass wir alle Teile der Pflanze wunderbar nutzen können (Im Sommer beschränke ich mich am liebsten auf die oberirdischen):
Erdbeer-Borretsch-Ringelblumen-Salat